Tipps, Tricks, Trends und mehr​

Unser Blog zu Webdesign und Online-Marketing

Der Weg zur perfekten Website: Die häufigsten Fehler und wie man sie vermeidet

Eine gut gestaltete Website ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Online-Auftritt. Doch viele Websites scheitern an vermeidbaren Fehlern, die Besucher abschrecken und die Effektivität der Seite mindern. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die häufigsten Fehler im Webdesign und geben praktische Tipps, wie Sie diese vermeiden können. Das Ziel: eine benutzerfreundliche, effektive und ansprechende Website.

1. Unübersichtliches Layout und fehlende Struktur

Eine übersichtliche und gut durchdachte Struktur ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Website. Wenn Besucher auf einer Seite landen und sich nicht sofort orientieren können, werden sie sie höchstwahrscheinlich schnell wieder verlassen.

Warum ist das wichtig? Ein klar strukturiertes Layout hilft den Nutzern, die gewünschten Informationen schnell zu finden. Ohne eine intuitive Navigation und klare visuelle Hierarchien kann selbst die beste Website verwirrend wirken.

Tipps zur Verbesserung:

  • Verwenden Sie ein klares Navigationsmenü: Platzieren Sie die Hauptkategorien prominent und nutzen Sie Dropdown-Menüs, um Unterseiten zu gruppieren.
  • Whitespace einsetzen: Überladen Sie die Seite nicht mit zu vielen Elementen. Freiräume zwischen Texten und Bildern erleichtern die Lesbarkeit.
  • Call-to-Action-Buttons hervorheben: Platzieren Sie diese an strategischen Punkten und verwenden Sie auffällige Farben.
  • Responsive Design beachten: Stellen Sie sicher, dass das Layout auf allen Geräten gut aussieht – vom Smartphone bis zum Desktop.

2. Langsame Ladezeiten

Nichts schreckt Besucher mehr ab als eine Website, die ewig lädt. Studien zeigen, dass 53 % der Nutzer eine Seite verlassen, wenn sie länger als drei Sekunden zum Laden benötigt.

Warum ist das wichtig? Neben der Nutzererfahrung wirkt sich die Ladegeschwindigkeit auch direkt auf das Google-Ranking aus. Langsame Websites haben eine höhere Absprungrate und verlieren potenzielle Kunden.

Tipps zur Verbesserung:

  • Optimieren Sie Bilder: Verwenden Sie komprimierte Dateiformate wie WebP oder JPEG und reduzieren Sie die Bildgrößen.
  • Nutzen Sie Caching: Mit Browser-Caching können wiederkehrende Besucher schneller auf die Inhalte zugreifen.
  • Minimieren Sie CSS, JavaScript und HTML: Entfernen Sie unnötigen Code, um die Ladezeit zu verkürzen.
  • Wählen Sie einen schnellen Hosting-Provider: Ein hochwertiger Hosting-Service kann die Ladegeschwindigkeit erheblich verbessern.

Warum ist das wichtig? Ein klar strukturiertes Layout hilft den Nutzern, die gewünschten Informationen schnell zu finden. Ohne eine intuitive Navigation und klare visuelle Hierarchien kann selbst die beste Website verwirrend wirken.

Tipps zur Verbesserung:

  • Verwenden Sie ein klares Navigationsmenü: Platzieren Sie die Hauptkategorien prominent und nutzen Sie Dropdown-Menüs, um Unterseiten zu gruppieren.
  • Whitespace einsetzen: Überladen Sie die Seite nicht mit zu vielen Elementen. Freiräume zwischen Texten und Bildern erleichtern die Lesbarkeit.
  • Call-to-Action-Buttons hervorheben: Platzieren Sie diese an strategischen Punkten und verwenden Sie auffällige Farben.
  • Responsive Design beachten: Stellen Sie sicher, dass das Layout auf allen Geräten gut aussieht – vom Smartphone bis zum Desktop.

An dieser stelle können wir Ihnen folgendes Tool empfehlen um Ladezeit und weitere wichtige Daten ihrer Website zu messen:

tool zum testen ladezeiten

3. Nicht mobilfreundliches Design

Mehr als die Hälfte des weltweiten Web-Traffics kommt heute von mobilen Geräten. Eine nicht mobilfreundliche Website verliert sofort an Glaubwürdigkeit und Nutzerfreundlichkeit.

Warum ist das wichtig? Google bewertet Websites im Rahmen des Mobile-First-Indexing zuerst anhand ihrer mobilen Version. Eine schlechte mobile Erfahrung kann also sowohl Besucher als auch Suchmaschinenranking kosten.

Tipps zur Verbesserung:

  • Responsive Design umsetzen: Die Website sollte sich automatisch an die Bildschirmgröße anpassen.
  • Touchfreundliche Buttons: Vermeiden Sie zu kleine oder schwer erreichbare Schaltflächen.
  • Mobile Ladegeschwindigkeit optimieren: Mobile Nutzer sind oft ungeduldig; stellen Sie sicher, dass Ihre Seite schnell lädt.
  • Pop-ups vermeiden: Auf mobilen Geräten können sie besonders störend sein.

4. Fehlende Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Eine Website, die nicht für Suchmaschinen optimiert ist, bleibt unsichtbar – egal wie gut sie aussieht. SEO ist entscheidend, um organischen Traffic zu generieren.

Warum ist das wichtig? Suchmaschinen wie Google sind oft die erste Anlaufstelle für Nutzer, die nach Informationen oder Dienstleistungen suchen. Ohne SEO entgehen Ihnen viele potenzielle Kunden.

Tipps zur Verbesserung:

  • Keywords strategisch einsetzen: Recherchieren Sie relevante Keywords und integrieren Sie sie natürlich in Texte, Überschriften und Meta-Beschreibungen.
  • Meta-Tags optimieren: Prägnante und klickfreundliche Meta-Beschreibungen sowie Titel-Tags erhöhen die Sichtbarkeit.
  • Backlinks aufbauen: Verlinkungen von anderen hochwertigen Websites erhöhen die Autorität Ihrer Seite.
  • Alt-Texte für Bilder hinzufügen: Diese helfen nicht nur der Barrierefreiheit, sondern auch der Suchmaschinenbewertung.

5. Fehlende Barrierefreiheit

Barrierefreiheit bedeutet, dass Ihre Website von allen Menschen genutzt werden kann, unabhängig von Einschränkungen wie Seh- oder Hörbehinderungen.

Warum ist das wichtig? Barrierefreiheit ist nicht nur ein ethisches Anliegen, sondern in vielen Ländern auch gesetzlich vorgeschrieben. Zudem erreichen Sie damit eine größere Zielgruppe und zeigen soziale Verantwortung.

Tipps zur Verbesserung:

  • Texte für Screenreader optimieren: Verwenden Sie klare Überschriften und beschreiben Sie Bilder mit Alt-Texten.
  • Kontraste überprüfen: Sorgen Sie dafür, dass Textfarben vor dem Hintergrund gut lesbar sind.
  • Tastaturnavigation ermöglichen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website vollständig mit der Tastatur bedienbar ist.
  • Untertitel für Videos: Fügen Sie Untertitel hinzu, damit auch hörgeschädigte Nutzer Ihre Inhalte verstehen.
  • Verwenden Sie Tools die eine umfassende Lösung zur Barrierefreiheit auf ihrer Website bieten. Beispielsweise den Barrierefrei Digital Assistent.

6. Veraltetes Design

Ein veraltetes Design hinterlässt einen schlechten Eindruck und kann potenzielle Kunden abschrecken. Es vermittelt den Eindruck, dass das Unternehmen nicht mit der Zeit geht.

Warum ist das wichtig? Eine moderne und professionelle Optik ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und Nutzer zum Verweilen zu bewegen.

Tipps zur Verbesserung:

  • Nutzen Sie aktuelle Designtrends: Minimalismus, große Bilder und klare Typografie sind zeitgemäß und ansprechend.
  • Überprüfen Sie regelmäßig das Design: Ein Redesign alle paar Jahre hilft, den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Inhaltlich up-to-date bleiben: Aktualisieren Sie Texte, Bilder und Angebote regelmäßig, um relevant zu bleiben.

7. Fehlender verkaufspsychologischer Aufbau

Eine Website ist nicht nur eine digitale Visitenkarte – sie ist Ihr wichtigstes Werkzeug, um Kunden zu gewinnen und Umsatz zu generieren. Eine rein informative Website ohne verkaufspsychologische Struktur wird oft nicht das volle Potenzial entfalten, um Besucher zu Käufern zu machen.

Warum ist das wichtig?
Die meisten Nutzer verlassen eine Website, wenn sie nicht innerhalb weniger Sekunden erkennen, welchen Mehrwert sie bietet. Eine verkaufspsychologisch optimierte Struktur leitet den Nutzer gezielt durch die Seite und führt ihn Schritt für Schritt zum gewünschten Handlungsziel – sei es ein Kauf, eine Kontaktaufnahme oder eine Anmeldung.

Tipps zur Verbesserung:

  • Klarer Einstieg mit einer überzeugenden Headline: Beginnen Sie Ihre Website mit einer prägnanten Aussage, die den größten Vorteil Ihres Angebots hervorhebt. Sie sollte den Besucher emotional ansprechen und neugierig machen.

    • Beispiel: „Steigern Sie Ihre Umsätze – Mit einer Website, die verkauft.“
  • Nutzenorientierte Darstellung: Zeigen Sie dem Nutzer sofort, wie er von Ihrem Angebot profitiert. Nutzen Sie kurze, prägnante Bullet-Points oder grafische Elemente, um Vorteile aufzuzeigen.

  • Call-to-Actions (CTAs) strategisch platzieren: Platzieren Sie handlungsauffordernde Buttons („Jetzt kaufen“, „Kostenlos testen“, „Mehr erfahren“) an prominenten Stellen, wie nach einer Produktbeschreibung oder in der Nähe eines Problems, das Sie lösen können.

  • Visuelles Storytelling: Nutzen Sie Bilder, Videos oder Infografiken, die Emotionen wecken und den Nutzer visuell an Ihr Angebot binden. Menschen merken sich visuelle Inhalte besser als reine Texte.

  • Vertrauenssignale einbauen: Zeigen Sie Bewertungen, Kundenlogos, Zertifikate oder Erfolgsgeschichten, um Glaubwürdigkeit aufzubauen.

    • Beispiel: „Über 1.000 zufriedene Kunden setzen bereits auf unsere Lösung.“
  • Probleme ansprechen und Lösungen anbieten: Zeigen Sie ein häufiges Problem auf, mit dem Ihre Zielgruppe konfrontiert ist, und erklären Sie, wie Ihre Lösung genau dieses Problem beseitigt.

    • Beispiel: „Ihre Website bringt keine Kunden? Wir erstellen eine Verkaufsmaschine.“
  • Emotionale Ansprache: Nutzen Sie Worte und Formulierungen, die Bedürfnisse und Wünsche ansprechen. Emotionen sind ein starker Kaufanreiz. Denken Sie daran, dass Menschen Entscheidungen oft auf emotionaler Basis treffen und diese rational begründen.

Ein verkaufspsychologischer Aufbau macht aus einer bloßen Website einen leistungsstarken Vertriebskanal. Mit einer gut durchdachten Struktur, die sowohl die emotionale als auch die rationale Seite des Nutzers anspricht, maximieren Sie nicht nur die Verweildauer, sondern auch die Conversion-Rate. So wird Ihre Website zu einem echten Umsatztreiber.

Fazit

Die häufigsten Fehler beim Webdesign lassen sich mit etwas Planung und den richtigen Maßnahmen leicht vermeiden. Eine benutzerfreundliche, schnelle und ansprechende Website ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Online-Präsenz. Indem Sie die genannten Tipps umsetzen, schaffen Sie nicht nur eine optimale Nutzererfahrung, sondern verbessern auch Ihre Sichtbarkeit und Ihren geschäftlichen Erfolg.

Beginnen Sie Ihre Erfolgsgeschichte

Nutzen Sie jetzt die Chance, Ihre Online-Präsenz zu revolutionieren. Füllen Sie unser Kontaktformular aus und treten Sie in eine Welt ein, in der Ihre Website nicht nur gesehen, sondern auch erlebt wird. Mit Website-Evolution an Ihrer Seite ist der erste Schritt zum digitalen Erfolg nur einen Klick entfernt.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Telefonnummer
Bitte die gewünschte Dienstleistung angeben
Ihre Website ( wird für die Gratis Website-Analyse benötigt)

Verbinden Sie sich mit Website-Evolution

und starten Sie Ihre Reise zu digitaler Brillanz.

Website-Evolution © 2024

Verbinden Sie sich mit Website-Evolution

und starten Sie Ihre Reise zu digitaler Brillanz.

Website-Evolution © 2024

Alt + B